Die Erzählphilosophie©
Ein guter Rhetoriktrainer kann vor allem eines – geduldig zuhören! Wie soll ich sonst Menschen trainieren, wenn ich selbst dauernd schwätze! Nein, das sehr genaue Zu- und Hinhören ist die Königsdisziplin der Kommunikations- und Führungskräftetrainer. So haben sich im Laufe der letzten 30 Jahre bei mir viele Geschichten angesammelt. Was tun? Einfach erzählen geht nicht, das wäre indiskret. Aber was, wenn ich sie in poetische Geschichten fasse und mit Philosophie anreichere? Während eines Ostseeurlaubes war damit die Idee der Erzählphilosophie© geboren.
Von der Erzählphilosophie© geht eine Wirkung aus, welche die Aufmerksamkeit bündelt
sowie eine Kraft, die sich in alle Richtungen ausdehnt und die Magie „des Sich-selbst-Zuhörens“ entfaltet
Die Erzählphilosophie verbindet emotionale Elemente mit Fakten und Informationen, um eine einprägsame und überzeugende sowie werteorientierte Kommunikationskultur zu schaffen. Die Erzählphilosophie ist für unterschiedlichste Lebenssituationen ein strukturiertes und leicht anwendbares Kommunikationswerkzeug. Sie vereint die Disziplinen Rhetorik, Gesprächsführung, Konfliktklärung, Konfliktprävention, Werteorientierung, Philosophie sowie Lebens- und Mitarbeiterführung zu einem modernen und einfachen Kommunikationskonzept.
Die Funktionen der Erzählphilosophie©
- Die Geschichten sind dein Spiegel – nur du siehst dich
- Sie sind dein Modell – entdecke deine Möglichkeiten
- Sie bewahren Tradition – so bleibst du dir immer treu
- Sie bilden deine Werte – treffe klare Entscheidungen
- Sie sind dein Depot – du kannst darauf zurückgreifen, sofort, immer und in jeder Situation
Ob Beruf oder privat: Die Erzählphilosophie© begeistert, berührt, befähigt und bewegt! Man kann auch sagen, dass dieses Werkzeug für Führungskräfte, Trainer und Mentoren als „Storytelling next Level“ zu verstehen ist.